Was ist der Büsumer Fischtag
Schon heute wird die Nachfrage nach Speisefischen zur Hälfte aus der Aquakulturproduktion gedeckt - Tendenz steigend. Mit der Bedeutung und dem Ausmaß der Aquakulturproduktion steigt auch die Bedeutung der Aquakulturforschung und -entwicklung, die bei weitem noch nicht den Stand und das Ausmaß der Forschung und Entwicklung bei anderen Nutztieren erreicht hat.
Um der gestiegenen Bedeutung der Aquakultur auch in Schleswig-Holstein gerecht zu werden, gibt es seit 2010 ein Forum für den Austausch über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich, den Büsumer Fischtag. Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen die vielfältigen Aspekte der Aquakultur betrachtet und erörtert werden.
Mit einem Relaunch der Veranstaltung in 2025 steigt der Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE als Veranstalter mit ins Boot - möchte Segel setzen und Gründungen im Bereich der Blauen Bioökonomie steigern und den Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördern. So soll der Austausch zwischen Forschung, Industrie und Unternehmen gestärkt werden. Das mariCUBE sieht zum bereits Erreichten großes Potenzial für zukunftsweisende Projekte, die sowohl für die Wissenschaft als auch für Unternehmen von großem Interesse sind.

Was Sie erwartet

Networking
Baue Dein Netzwerk aus und knüpfe neue Kontakte

Innovation
Neuigkeiten aus der Branche made in Schleswig-Holstein

Fun
Gemeinsam in den Abend feiern. After Work mit Essen & Trinken

Wissenschaft und Praxis vereint.
Fisch ist ein qualitativ hochwertiges und weltweit stark nachgefragtes Lebensmittel mit einer sehr vielfältigen Wertschöpfungskette. Dabei entstammt der überwiegende Anteil der Konsumfische bereits heute aus Aquakulturen.
Die Herausforderungen einer umweltgerechten Aquakulturentwicklung sind sehr vielschichtig und werden auf dem jährlichen Büsumer Fischtag mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diskutiert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und angeregte Diskussionen!
Innovationsraum mariCUBE: Zukunft gestalten
Der Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE ist der Inkubator für zukunftsfähige Geschäftsideen und Gründungen im Bereich der blauen Biotechnologie und der maritimen Wirtschaft an der Westküste in Büsum.
Wir freuen uns sehr, ab diesem Jahr ein aktiver Mitgestalter des traditionellen Büsumer Fischtags zu sein und die Brücke zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft schlagen zu können.

Event Schedules
Begrüßung und Themenblock 1
Moderation: Prof. Dr. Carsten Schulz, Fraunhofer IMTE, Büsum und CAU zu Kiel und Stefan Schüning, mariCUBE
Wie CO₂ Appetit, Wachstum, und Nephrokalzinose von Regenbogenforellen beeinflusst
Dr. Tilo Pfalzgraff (DTU)
Akustisches Monitoring: Potenziale für die automatisierte Fütterung in der Aquakultur
Dr. Jakob Bergner (Fraunhofer IDMT)
Nordseegarnelen Aquakultur in Schleswig-Holstein: Vision mit Tradition
Dr. Johann Torno (AAR, Fraunhofer IMTE)
Pause
Themenblock 2
Moderation: Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber DLG, Frankfurt
Nebenstromverwertung zur Herstellung mikrobieller Futtermittelrohstoffe für die Aquakultur
Dr. Felix Bischoff, Fa. Jäckering Research GmbH
Grün & nachhaltig: Neue Ansätze für eine fisch- und sojafreie Fischernährung
MSc. Nadine Lau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Es geht auch ohne: Fisch-frei, aber reich an Alge
MSc. Anna Simon, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Haarpflege aus dem Meer: schönes Haar dank Quallen statt Silikon
M.Sc. Timo Jensen
Pause
Themenblock 3
Moderation: Julia Lange, Blaue Bioökonomie
Optimizing Resource Use and Enhancing Feed Efficiency (UrbanAqua)
Dr. Philip N. Just: Polyculture in Aquaculture
AundB = Algen und Bildung Wie kommt Blaue Bioökonomie in die Schulen? Die Algen-Demo-Anlage im ADS-Schullandheim Ulsnis
Dr. Michaela Oesser, Geschäftsführerin des ADS, Flensburg
Fisch macht Schule – Fischerei und Aquakultur in der Schulbildung
Dr. Jonas Müller, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
After Work - Grill & Chill
Gemeinsamer Austausch. Grillbuffet, Getränke, Zusammensitzen.

Frühstückszeit
Ankommen und wohlfühlen bei Kaffee und einem Frühstücksimbiss.
Mehr Raum für StartUps und Innovation - Vorstellung Wirtschafts- und Wissenschaftspark
Stefan Schüning, Prokurist (mariCUBE)
Von der Idee zur Marktreife - Gemeinsam mit dem Business Akzelerator Aquator der Blauen Bioökonomie Segel setzen
Dr. Ruth Gingold (AQUATOR)
Gründerstory - Die Erfolgsgeschichte von Moina
Binian Samuel (Moina GmbH)
Pause
Wegbereitung für maritime Innovationen - Wie Potenzial von Innovationen richtig erkannt und für die Wirtschaft nutzbar gemacht werden kann
Florian Klabes (TransMarTech Schleswig-Holstein GmbH)
Von der Idee zur Innovation: Erfolgreicher Wissenstransfer in die Wirtschaft
Axel Koch, Leiter Geschäftsbereich Transfer, (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Grill & Chill
Nettes Beisammensein mit Grill-Buffet im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag im Garten und Zelt am Strandkorbplatz. Nutzen Sie die Zeit, um in Ruhe zu klönen, sich auszutauschen und zu netzwerken. Für die Vegetarier wird selbstverständlich gesorgt.
Für die gesamte Veranstaltung inklusive Grillbuffet berechnen wir ein Unkostenbeitrag von 25 Euro, der bei der Anmeldung zur Veranstaltung fällig wird. Der Beitrag wird auch berechnet, wenn Sie nicht an der Abendveranstaltung teilnehmen können.

Anfahrt und Kontakt


Addresse
Hafentörn 3
25761 Büsum


Email us
info@buesumer-fischtag.de
